Agenda
Waldner Labor Fachsymposium 2019
Donnerstag, 10. Oktober 2019
Ablauf und Zeitplan
Imbiss
11:15 Uhr
Begrüßung
12:00 Uhr
Joerg Hoffmann, CEO WALDNER Laboreinrichtungen GmbH & Co. KG
A day in a life
12:15 Uhr
Bettina Römerscheidt, Steelcase AG
Mentale Stärke: Digitaler Wandel beginnt im Kopf
12:35 Uhr
Wie kann man Menschen dazu befähigen, komplexe Anforderungssituationen zu bewältigen und ihre optimalen Leistungen punktgenau abzurufen? Das Heidelberger Kompetenztraining zur Entwicklung mentaler Stärke (HKT) ist genau auf diese Fragestellung hin entwickelt worden. Seit 15 Jahren machen wir Menschen im Spitzensport und im Wirtschaftskontext für die Bewältigung großer Herausforderungen mental stark. Wer den digitalen Wandel bewältigen möchte, muss die Problemlösungskompetenzen stärken und andere Menschen dabei unterstützen können.
Dr. Robert Rupp, Pädagogische Hochschule Heidelberg
STAND/UPP
13:15 Uhr
Mandy Rupp, Sportwissenschaftlerin und Hockey-Olympiasiegerin
Wenn Industrien verschmelzen - Baubranche im digitalen Wandel
13:20 Uhr
Karl Osti, Industrie Manager Autosdesk
BIM als Basis für Prozessoptimierung und neue Geschäftsmodelle
14:10 Uhr
Mit Blick auf Veränderungen auf dem Markt und neue Anforderungen der weltweiten Kunden der Waldner Laboreinrichtungen GmbH & Co. KG geht Ralf Komor darauf ein, wie die Methode BIM Waldner in die Lage versetzt, diese Anforderungen zu verstehen, Lösungen zu entwerfen und gemeinsam mit Mitarbeitenden und Kunden umzusetzen. Dabei steht der vertriebliche Ansatz zur Generierung von Kundenmehrwerten im Vordergrund.
Ralf Komor, Business Development Manager, WALDNER Laboreinrichtungen
Kaffeepause
14:55 Uhr
STAND/UPP
15:25 Uhr
Mandy Rupp, Sportwissenschaftlerin und Hockey-Olympiasiegerin
BIM Reality Check – Einsatz und Mehrwert von BIM für Kliniken und Labore
15:30 Uhr
Eigentümer und Betreiber von komplexen Bauwerken wie Laboren oder Krankenhäusern können von den Vorteilen, welche die modellbasierte Arbeitsweise „Building Information Modeling“ (kurz: BIM) mit sich bringt, besonders profitieren. Die digitalen Gebäudemodelle beschleunigen die Planung, sorgen für Termin- und Kostensicherheit, erhöhen die Bauwerksqualität und optimieren den Betrieb von Gebäuden. Den BIM Reality Check macht TÜV SÜD Advimo anhand eines integrierten Labor- und Bürogebäudes in Singapur und zeigt den Mehrwert aber auch die Herausforderungen dieser Arbeitsweise.
Elisabeth Aberger, BIM Senior Consultant TÜV Süd Advimo
STAND/UPP
16:20 Uhr
Mandy Rupp, Sportwissenschaftlerin und Hockey-Olympiasiegerin
Innovative Lösungen für nachhaltige Prozesse in Labor und Technik
16:25 Uhr
Labore stehen als Zentren unserer Innovationskraft im Fokus des digitalen Wandels. Entwicklungszeiten neuer Produkte werden verkürzt indem wir durch modellgestützte Simulation und statistische Versuchsplanung weniger, aber zielführendere Experimente durchführen. Gleichzeitig erlauben Echtzeitdaten aus Verfahrensentwicklung, Produktion und Supply-Chain eine ressourcenschonende Steuerung von Stoffströmen, deren Qualität und Verfügbarkeit. Diese Entwicklungen rücken den Analytiker noch stärker in den Mittelpunkt der Innovationsprozesse und der Prozessinnovation. Für Analytiker bedeutet „Labor 4.0“, mit intelligenten, vernetzten Labor- und Analysengeräten die Innovationszyklen zu beschleunigen. Aber ohne eine rigorosere Standardisierung der Dateninfrastruktur ist die digitale Transformation unserer Labore nicht möglich. Dazu können wir von der Prozesstechnik-Community etwas lernen, die seit Jahrzehnten die Standardisierung der Automationstechnik in ihrem Bereich erfolgreich vorantreibt - gemeinsam und nutzbringend für alle. Der Vortrag ist ein Weckruf für unsere gesamte Labor-Community.
Dr. Joachim Richert, Vice President BASF
Abendessen
18:00 Uhr
Mut zur Veränderung
20:15 Uhr
Anders denken. Mutig handeln. Ein inspirierender Vortrag zu mehr Mut und der Bereitschaft zur Veränderung. Wir leben in einer Zeit großen Wandels. Insbesondere die Auswirkungen der Digitalisierung sind noch gar nicht abzusehen. Sie verändert nicht nur Industrien, sondern sie dringt in Städte, in unseren Alltag, sogar in Menschen vor. So viele neue Möglichkeiten dieses neue Zeitalter bietet, so groß ist jedoch auch die Sorge vieler Menschen und Unternehmen, dass man diesen rasenden Zug verpasst. Doch nachhaltiger Erfolg geht nicht ohne Veränderungen. Und Veränderung ist zuerst immer eine Frage der Einstellung: Mut, sich auf etwas Neues einzulassen, Routinen und Gewohnheiten zu ändern und Mut durchzuhalten. Das gilt sowohl für Organisationen wie für jeden Einzelnen.
Klaus-Jürgen "Knacki" Deuser, Keynote Speaker
Freitag, 11. Oktober 2019
Ablauf und Zeitplan
STAND/UPP
8:30 Uhr
Mandy Rupp, Sportwissenschaftlerin und Hockey-Olympiasiegerin
Der Mensch als Schlüssel zum digitalen Wandel
8:35 Uhr
Stefan Siefritz, Projektmanager Drees & Sommer Basel
Robotik & Automatisierung im Labor: Vom smarten Assistenzsystem zu vollautomatisierten Workflows
9:25 Uhr
Moderne Labore sind hochkomplexe Datenfabriken. Automatisierung hilft dabei, die wachsende Komplexität in den LifeSciences zu meistern und Raum für neue Innovationen zu schaffen. Die personalisierte Produktentstehung und individualisierte Medizin erfordern neue effiziente Lösungen durch Automatisierung und Digitalisierung. Andreas Traube zeigt auf, wie eine bedarfsgerechte Automatisierung im Labor gestaltet sein sollte, um auch morgen noch flexibel Anforderungen erfüllen zu können. Von der Idee bis zu Umsetzung und Testen, alles vereint an einem Ort.
Andreas Traube, Fraunhofer Institut
Kaffeepause
10:15 Uhr
Lab of the future - Gedanken eines Nutzers
11:00 Uhr
Zusammenarbeit, Flexibilität, Ergonomie, Digitalisierung - was bedeuten diese Anforderungen an ein Labor der Zukunft für die Konzeption und Planung exzellenter Forschungsräume und wie fließen diese in die Planungen des neuen Roche Forschungszentrums ein?
Dr. Geo Adam, Global Head of pRed Facilities & Infrastructure Projects, Roche Innovation Center Basel
STAND/UPP
11:50 Uhr
Mandy Rupp, Sportwissenschaftlerin und Hockey-Olympiasiegerin
Life Science Factory - Inkubatoren als neues Innovations-Paradigma für die Life Science Industrie
11:55 Uhr
Getrieben durch die “Demokratisierung” und freiere Verfügbarkeit von Informationen, Know-How, Kapital und R&D-Infrastruktur wird es für Pharma-Unternehmen immer schwieriger, einen relevanten Innovationsvorsprung durch interne Forschung und Entwicklung aufrecht zu erhalten. Erfolgreiche Innovationspradigmen von morgen müssen das globale Forschungsökosystem mit integrieren. Hier spielen Partnerschaften mit Inkubatoren und externen Innovationsprogrammen eine wesentliche Rolle!
Dr. Elisabeth Karg, Projektmanagerin Life Science Factory von Sartorius, Göttingen
Zusammenfassung, Abschluss
12:50 Uhr
Joerg Hoffmann, CEO WALDNER Laboreinrichtungen GmbH & Co. KG
Symposium meets Wangen: Besuch der Ausstellung und mehr...
14:00 Uhr
© 2019 WALDNER Laboreinrichtungen GmbH & Co. KG - Impressum - Datenschutz